BMW startet mit Sieg in die GT World Challenge Europe 2025 – Team WRT triumphiert in Paul Ricard
- McLaren triumphiert im Gold Cup: CSA Racing feiert Heimsieg mit Gachet, Rougier Kell
- Silver-Cup-Erfolg für Paradine Competition: BMW mit Kellett, Clark und Ebrahim vorn
- Kessel Racing kontert stark und holt Bronze-Cup-Sieg mit Blattner, Laursen und Marschall
Le Castellet, 12. April 2025 – Die GT World Challenge Europe powered by AWS ist mit einem Paukenschlag in die neue Saison gestartet: BMW und das belgische Team WRT sicherten sich den Gesamtsieg beim sechsstündigen Auftaktrennen auf dem Circuit Paul Ricard. Der #32 BMW M4 GT3 EVO überzeugte mit einer starken Rennperformance, nachdem das Trio Weerts, De Wilde und Van der Linde lediglich von Startplatz neun aus ins Rennen gegangen war.
Bereits nach dem Start begann das der #32 BMW, Positionen gutzumachen. Charles Weerts und Ugo De Wilde brachten den BMW bis zur Halbzeit auf Rang zwei nach vorne. Für die Schlussphase übernahm Kevin van der Linde das Steuer und setzte sich schnell an die Spitze. Innerhalb weniger Runden schloss er auf den führenden #96 Porsche von Rutronik Racing auf und setzte in Kurve 1 den entscheidenden Überholvorgang. Von da an baute Van der Linde den Vorsprung kontinuierlich aus und gewann mit 4,3 Sekunden Abstand.
Auch Porsche konnte mit einem Doppelpodium glänzen: Der #96 Rutronik-Porsche belegte Platz zwei, direkt vor dem #22 Wagen von Schumacher CLRT. Die Plätze vier bis sieben gingen an vier unterschiedliche Marken – Mercedes-AMG, Aston Martin, BMW und McLaren – und unterstrichen die Markenvielfalt in der Serie.
Für die französische Mannschaft CSA Racing war das Heimrennen ebenfalls ein Erfolg: Der #111 McLaren mit Simon Gachet, Arthur Rougier und James Kell holte den Klassensieg im Gold Cup. Das Team von Verstappen.com Racing überzeugte bei seinem Seriendebüt mit Platz zwei in der Klasse, nachdem Harry King in der Schlussphase den #777 BMW von AlManar Racing by WRT überholen konnte.
Im Silver Cup setzte sich der #992 BMW von Paradine Competition durch. Charles Clark machte den entscheidenden Move, bevor er das Steuer an James Kellett übergab. Pedro Ebrahim hatte den Startstint absolviert. Die Debütanten von Steller Motorsport sorgten mit dem #24 Corvette für eine Überraschung auf Platz zwei, gefolgt vom #26 Audi von Saintéloc Racing.
Der Bronze Cup ging erneut an Kessel Racing. Das Team wiederholte den Auftaktsieg vom Vorjahr, diesmal mit dem #74 Ferrari. Dustin Blattner, Conrad Laursen und Dennis Marschall behielten in einem engen Finish die Oberhand und verwiesen den #991 Paradine BMW um 2,7 Sekunden auf Platz zwei. Der Schwesterwagen mit der Startnummer 8 komplettierte das Podium.
Bemerkenswert war der faire Rennverlauf: Die neue Maserati GT2 Stradale Safety Car musste kein einziges Mal eingesetzt werden, und es gab lediglich einige wenige Full-Course-Yellow-Phasen. Von 59 gestarteten Fahrzeugen kamen 55 ins Ziel – ein klares Zeichen für die hohe Zuverlässigkeit und Qualität des Starterfelds.
Die GT World Challenge Europe setzt ihre Saison am 3./4. Mai in Brands Hatch mit dem Auftakt des Sprint Cups fort. Der nächste Endurance-Lauf findet vom 30. Mai bis 1. Juni in Monza statt.
Results / Ergebnisse:
Pro Cup –
1 – WRT – Linde/Weerts/Wilde – BMW M3 GT3 Evo
2 – Rutronik Racing – Muller/Niederhauser/Picariello – Porsche 911GT3R
3 – Schumacher CLRT – Guven/Heinrich/Backler – Porsche 911GT3R
Gold Cup –
1 – CSA Racing – Rougier/Kell/Gachet – McLaren 720S GT3
2 – Verstappen Racing – King/Lulham/Vermeulen – Aston Martin Vantage
3 – WRT – Klingmann/Tuck/Zubair – BMW M3 GT3 Evo
Silver Cup –
1 – Paradine Competition – Kellett/Ebrahim/Clark – BMW M3 GT3 Evo
2 – Steller Motorsport – Lismont/Jewiss/Hanafin – Chevrolet Corvette Z06 GT3R
3 – Sainteloc Racing- Lecertua/Klymenko/Legeret – Audi R8 LMS GT3 Evo ll
Bonze Cup –
1 – Kessel Racing – Blattner/Laursen/Marschall – Ferrari 296 GT3
2 – Paradine Competition – Harper/Leung/Gelael – BMW M3 GT3 Evo
3 – Kessel Racing – Rosi/Schiro/Fumanelli- Ferrari 296 GT3
Photo © Chris Lazenby | BMW Motorsport | GT World Challenge